Treppenlifte im Außenbereich: Das müssen Sie wissen
Ein Treppenlift ermöglicht Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen selbstständigen Alltag und ein Leben in einer vertrauten Umgebung. Denn ohne technische Unterstützung können bereits einige wenige Stufen eine schwer zu nehmende Hürde darstellen. Dagegen hilft ein Treppenlift im Außenbereich, mit dem sich Treppen und Höhenunterschiede von bis zu 12 Metern überwinden lassen. Erfahren Sie mehr darüber, wann ein Außentreppenlift sinnvoll ist, welche Voraussetzungen für die Installation erfüllt sein müssen, welche Arten von Treppenliften für außen es überhaupt gibt und mit welchen Kosten Sie dafür rechnen müssen.

Wann ist ein Treppenlift im Außenbereich sinnvoll?
Generell lohnt es sich, über einen Außenlift nachzudenken, wenn Sie aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, Treppen im Garten oder vor dem Haus zu benutzen. Auch wenn Sie ein Haus bauen und dabei bereits heute barrierefreie Lösungen realisieren möchten, ist ein Außenlift eine Alternative – beispielweise zur Rampe, die in der Regel deutlich mehr Grundfläche beansprucht. Und auch mobilere Bewohner freuen sich darüber, etwa wenn der Lift das Hinausftragen der Einkäufe erleichtert oder im Winter eine sichere Alternative zu verschneiten und vereisten Treppenstufen bietet.
Welche Voraussetzungen müssen für einen Außenlift erfüllt sein?
Wenn Sie einen Treppenlift im Außenbereich installieren wollen, müssen sie bestimmte bauliche Vorgaben berücksichtigen. So darf durch den Treppenlift die Funktion der Treppe als Fluchtweg nicht beeinträchtigt werden. Das bedeutet konkret, dass die Treppe mindestens 80 cm breit sein muss. Bei einer sogenannten „baurechtlich nicht notwendigen, zusätzlichen“ Treppe reichen sogar 50 cm aus. Die Treppe muss zudem ausreichend stabil sein, um die zusätzliche Last des Liftes und der Führungsschiene aufzunehmen, und sich in einem Zustand befinden, der eine langfristige Nutzung ermöglicht.
Bei einem Hublift, mit dem Sie z. B. einen Zugang zum oberen Stockwerk über den vorgelagerten Balkon realisieren können, muss auch die Außenwand eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Zu diesen und allen weiteren Fragen rund um den Außenlift berät Sie Ihr örtlicher Fachhändler. Dieser wird bei einer Besichtigung vor Ort die baulichen Gegebenheiten genau analysieren; danach kann er Ihnen ein individuelles Angebot für Ihren Treppenlift im Außenbereich unterbreiten.
Welche Arten von Treppenliften für Außen gibt es?
Wie im Innenbereich gibt es auch bei Treppenliften für den Außenbereich eine gewisse Auswahl und Modellvielfalt. Im Folgenden stellen wir Ihnen die drei wichtigsten und verbreitetsten Varianten genauer vor.
Sitzlift
Der Sitzlift unterscheidet sich nur wenig von einem klassischen Treppenlift: Ein bequemer Sitz ist auf einer Führungsschiene montiert und fährt auf Knopfdruck nach oben oder unten. Die Steuerung übernehmen Sie direkt vom Sitz aus oder von den beiden Endpunkten der Schiene. Sitzlifte sind sowohl für gerade als auch kurvige Treppenverläufe geeignet und können auch mehrere Etagen überbrücken.
Plattformlift
Der Plattformlift stellt eine größere Variante des Außenlifts dar und ist auch für den sicheren Transport von Menschen im Rollstuhl geeignet. Ebenso können Sie einen Plattformlift auch mit einem Rollator oder anderen Mobilitätshilfen nutzen. Anstelle eines Sitzes wird hierbei eine Plattform mit umlaufendem Geländer auf der Schiene bewegt. Aus diesem Grund sind diese Außenlifte deutlich größer als ein Außentreppenlift. Ein Plattformlift eignet sich ebenfalls sowohl für gerade als auch für kurvige Treppenverläufe.
Hublift
Ein Hublift ist kein klassischer Treppenlift, weil die Führungsschiene nicht auf einer Treppe montiert wird. Stattdessen wird die Plattform in einem senkrecht montierten Schienensystem nach oben und unten bewegt. Dadurch wird eine Außentreppe eingespart, und der Platzbedarf ist selbst bei maximaler Hubhöhe gering.
Eigenschaften | Sitzlift | Plattformlift | Hublift |
---|---|---|---|
Platzbedarf | Gering | Moderat | Gering |
Geländer | Nicht notwendig | Notwendig | Nicht notwendig |
Treppenhöhe | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Max. 1,5 Meter |
Rollstuhlgeeignet? | Nein | Ja | Ja |

Hublift
Bauarten von Treppenliften: Der Hublift Ein Hublift ist für Rollstuhlfahrer ebenso geeignet wie für Menschen, die dauerhaft auf Mobilitätshilfen wie… weiterlesen
Was unterscheidet einen Treppenlift für den Außenbereich von Modellen für innen?
- Das verwendete Material ist wetterfest und UV-beständig.
- Das Fahrgestellt ist vollständig verzinkt und damit optimal vor Witterungseinflüssen geschützt.
- Die Liftschiene besteht entweder aus einem korrosionsbeständigen Material wie Aluminium, oder sie ist verzinkt oder beschichtet.
- Sämtliche Schalter sind wasserdicht ausgeführt; die Elektronik und der Motor sind mit einer wasserdichten Abdeckhaube oder einer vergleichbaren Einrichtung geschützt.
- Die Liftfläche ist rutschfest beschichtet und bietet auch bei Regen einen sicheren Halt.
- Sitzlift oder Plattform sind mit einem Schloss vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Was kostet ein Außen-Treppenlift?

Die folgende Tabelle kann Ihnen nur einen groben ersten Überblick über die in der Regel zu erwartenden Kosten geben. Die genauen Kosten hängen vor allem von den jeweiligen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort ab und schwanken je nach Anbieter und Region.
Außenlift | Treppenverlauf | Kosten |
---|---|---|
Sitzlift | gerade |
3.500 € – 6.500 € |
Plattformlift | gerade |
8.500 € – 15.000 € |
Sitzlift | kurvig |
6.500 € – 12.500 € |
Plattformlift | kurvig |
10.800 € – 20.000 € |
Hublift | — |
4.500 € – 15.000 € |

Tipp: Immer mehrere Angebote einholen!
Angesichts der großen Differenzen bei den Kosten für einen Treppenlift sollten Sie immer mehrere Angebote einholen und in Ruhe vergleichen, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden. Zu diesem Schluss kommt auch die Stiftung Warentest, die schon im Jahr 2001 folgendes Fazit zog:
„Holen Sie immer mehrere Angebote ein. Häufig ergeben sich Preisdifferenzen durch unterschiedliche technische Lösungen.“
Quelle: https://www.test.de/Treppenlifter-Weg-mit-den-Hindernissen-20417-0/
Und auch die Verbraucherzentrale kommt im Jahr 2018 zu einem ähnlichen Ergebnis und rät:
„Damit Ihnen Kosten und Aufwand nicht aus dem Ruder laufen, sollten Sie in der Planungsphase mehrere Angebote einholen und die einzelnen Posten akribisch miteinander vergleichen. Denn die Preisunterschiede sind enorm.“
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Treppenliften vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Alternativen zum Neukauf
Ihre finanziellen Mittel sind begrenzt, und Sie suchen nach einer Alternative zum Neukauf eines Treppenaußenlifts? Denkbar ist dabei, einen Treppenlift zu mieten oder einen gebrauchten Treppenlift zu erwerben.
Miete
Einige Hersteller bieten optional an, ihre Treppenlifte für außen für einen begrenzten Zeitraum, meist ab einem Jahr aufwärts, zu mieten. Sie zahlen dann nur einen im Vergleich zum Kaufpreis deutlich geringeren Mietzins und können den Treppenlift für die Mietdauer uneingeschränkt nutzen. Da mit zunehmender Mietdauer die auflaufenden monatlichen Kosten die Anschaffungskosten übersteigen, lohnt sich die Miete jedoch nur dann, wenn Sie den Treppenlift lediglich für eine absehbar begrenzte Zeit benötigen, etwa nach einem Unfall.
Gebrauchter Treppenlift
Bei einem geraden Treppenverlauf können Sie mit einem gebrauchten Treppenlift durchaus bis zu 1.000 Euro sparen. Denn entscheidend ist jeweils die benötigte Führungsschiene, und die ist eben in gerader Form gebraucht sehr viel häufiger zu finden als eine Schiene mit der richtigen Kurve. Wenn Sie eine individuell gebogene Führungsschiene für Ihren Lift benötigen, haben Sie auf dem Gebrauchtmarkt mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Chance. Dann können Sie lediglich durch einen Angebotsvergleich die Kosten für einen neuen Treppenlift für außen minimieren.

Treppenlifte direkt vom Hersteller
Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren, zuverlässigen, einfach zu bedienenen und preiswerten Treppenlift? Durch standardisierte Produkte die auf… weiterlesen