Hilfsmittel-Verzeichnis und Hilfsmittel-Katalog: Wofür Krankenkassen einen Zuschuss gewähren
Durch ihre Beiträge an die Krankenkassen können gesetzlich und privat Versicherte Leistungen beanspruchen, die ihre Gesundheit erhalten, sie wiederherstellen oder die den Gesundheitszustand verbessern. Dazu zählen auch Hilfsmittel, die eine Einschränkung mindern oder zumindest ausgleichen können. Welche das im Einzelnen sind, ist festgelegt.

Für die gesetzlichen Krankenversicherungen ist das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands bindend. Diese Übersicht wird dem medizintechnischen Fortschritt kontinuierlich angepasst. Unten finden Sie eine Tabelle mit den derzeit 45 Produktgruppen und deren Produktuntergruppen (Stand: August 2019). Für diese Hilfsmittel können Sie eine Kostenübernahme erwarten.
Privatversicherte halten sich an den Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenversicherungen. Dieser ist kein allgemeingültiges Verzeichnis, er richtet sich vielmehr nach dem vereinbarten Tarif. Ein sogenannter Offener Hilfsmittelkatalog enthält deutlich mehr erstattungsfähige Artikel als ein Geschlossener Hilfsmittelkatalog, bedeutet aber auch eine höhere Beitragszahlung. Darüber hinaus legt jeder Versicherer seine Leistungen individuell fest. Wichtig ist hier ein Blick in die Tarifbedingungen.
Was ist der GKV-Spitzenverband?
Bei der Gesundheitsreform 2007 sollten unter anderem die Bürokratie abgebaut, Kosten eingespart und mehr Transparenz geschaffen werden. Dieses Ziel führte zu einer Neugliederung der Verwaltungsträger der gesetzlichen Krankenversicherungen. Die bestehenden 7 Bundesverbände wurden am 1. Juli 2008 abgelöst durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen – im Rechts- und Geschäftsverkehr kurz GKV-Spitzenverband. GKV steht dabei für Gesetzliche Kranken-Versicherung.
Zum Aufgabenbereich des GKV-Spitzenverbandes gehört es u.a., die Rahmenverträge für die stationäre, ambulante und zahnärztliche Versorgung auszuhandeln, die Richtlinien für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung zu bestimmen und Festbeträge für Arznei- und Hilfsmittel festzulegen.
Nicht verwechseln: Hilfsmittel und Heilmittel sind nicht dasselbe. Hilfsmittel werden eingesetzt, um körperliche Beeinträchtigungen zu mildern. Heilmittel sind medizinische oder therapeutische Leistungen, die von Fachkräften erbracht werden.

Welche Hilfsmittel vom GKV-Spitzenverband anerkannt werden, ist im sogenannten Hilfsmittelverzeichnis festgelegt. Die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung ist grundsätzlich nur für Hilfsmittel möglich, die in diesem Verzeichnis gelistet sind. Wie Sie die Kostenübernahme beantragen, erläutern wir im Beitrag Zuschüsse für Hilfsmittel.
Welche Hilfsmittel listet das Hilfsmittelverzeichnis?
Anerkannt werden nur Hilfsmittel, die nach Ansicht des Spitzenverbands einen Therapie- oder Behandlungsprozess positiv unterstützen können. Das sind derzeit immerhin über 30.ooo Artikel. Im Hilfsmittelverzeichnis sind sie in Produktgruppen zusammengefasst.
Diese sind wiederum in zwei große Blöcke unterteilt: Hilfsmittel (ab PG 1) und Pflegehilfsmittel (ab PG 50). Der Unterschied liegt vor allem in der Zuständigkeit der Kassen: Für die Hilfsmittel kommt die Krankenkasse auf, für die Pflegehilfsmittel die Pflegekasse. Beide unterschieden sich deutlich in den Genehmigungsverfahren. Wie genau diese ausschauen, lesen Sie in unserem Artikel Zuschüsse für Hilfsmittel.

Hilfsmittelverzeichnis: Produktgruppen und Produktuntergruppen
Das Hilfsmittelverzeichnis ist eine Art Nachschlagewerk für Krankenkassen, Ärzte und Sanitätshäuser. Versicherte können ebenfalls dort nachsehen, ob die Kosten eines Hilfsmittels für sie oder ihre Angehörigen von der Krankenversicherung übernommen werden. Jede Produktgruppe (PG) ist auf einer Unterseite genau definiert. In der nachstehenden Tabelle führen wir alle PG und die Produktuntergruppen auf. Dazu gehören oft auch Zubehörartikel. Ist das Feld leer, nennt der GKV-Spitzenverband keine Untergruppen.
PG | Bezeichnung | Produktuntergruppen |
---|---|---|
1 | Absauggeräte | Sekret-Absauggeräte, netzabhängig; Sekret-Absauggeräte, netzunabhängig; Milchpumpen |
2 | Adaptionshilfen | Armunterstützungssysteme, Anziehhilfen, Ess- und Trinkhilfen, rutschfeste Unterlagen, Greifhilfen, Halter/Halterungen/Greifhilfen für Produkte der Körperhygiene, Schreibhilfen, Lesehilfen, behindertengerechte Bedienelemente für elektrische Geräte, Umfeldkontrollgeräte für elektrische Geräte |
3 | Applikationshilfen | Spritzen, Pens, Insulinpumpen, Infusionspumpen, Spritzenpumpen, Spülsysteme, transnasale Ernährungssonden, Ernährungspumpen |
4 | Bade- und Duschhilfen | Badewannenlifter, Badewannensitze, Duschhilfen, Badewanneneinsätze, Sicherheitsgriffe, Aufrichtehilfen |
5 | Bandagen | nicht: Kompressionsstücke für Waden und Oberschenkel, Knie- und Knöchelkompressionsstücke, Leibbinden |
6 | Bestrahlungsgeräte | Geräte für Infrarottherapie, Therapie mit sichtbarem Licht, UV-Therapie, Lasertherapie |
7 | Blindenhilfsmittel | Blindenlangstöcke, Elektronische Hilfsmittel für die Orientierung und Mobilität, Orientierungs- und Mobilitätsschulungen, Systeme zur Schriftumwandlung, Hardware zur blindenspezifischen Anpassung von Computersystemen, Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung und Informationsausgabe für blinde Menschen, Schreibhilfen und Schreibgeräte für blinde Menschen, Blindenführhunde |
8 | Einlagen | |
9 | Elektrostimulationsgeräte | |
10 | Gehhilfen | Gehgestelle, Gehwagen, fahrbare Gehhilfen mit Unterarmauflagen, Hand- und Gehstöcke, Unterarmgehstützen, Achselstützen, fahrbare Gehhilfen, fahrbare Gehhilfen mit Rollstuhlfunktion |
11 | Hilfsmittel gegen Dekubitus | Liegehilfen, Sitzhilfen, Rückensysteme |
12 | Hilfsmittel bei Tracheostoma und Laryngektomie | Stimmersatzhilfen, Trachealkanülen, Sputumabscheider, Wasserschutz, Tracheostoma-Epithesen, Sprechventil |
13 | Luftleitungshörgeräte: „Hinter dem Ohr“ (HdO)-Geräte, „Im Ohr“ (IO)-Geräte; Knochenleitungshörgeräte: Knochenleitungshörbügel, Knochenleitungshörhilfen mit teilimplantierbaren Schallaufnehmern; Hörgeräte-Zubehör | |
14 | Inhalations- und Atemtherapiegeräte | Sauerstofftherapiegeräte, Hilfsmittel zur Ohrbelüftung, Atemtherapie zur Schleimlösung/-elimination, Beatmungsgeräte zu intermittierenden und lebenserhaltenden Beatmung, Geräte zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen, Masken zur Adaption respiratorischer Systeme, Atemgasbefeuchter |
15 | Inkontinenzhilfen | aufsaugende Versorgung, ableitende Versorgung, Hilfsmittel zur kontrollierten Blasenentleerung, Hilfsmittel zum Training der Beckenbodenmuskulatur, intraurethrale/ intravaginale/ intraanale Inkontinenztherapiesysteme |
16 | Kommunikationshilfen | einfache Kommunikationshilfen/ Symbolsysteme, statische Systeme mit Sprachausgabe, dynamische Systeme mit Sprach- und Sichtausgabe, behinderungsgerechte Hardware zur Eingabeunterstützung , behinderungsgerechte Software für Kommunikationssysteme, Halterungen für Kommunikationshilfen, Sprachverstärker, Signalanlagen |
17 | Hilfsmittel zur Kompressionstherapie | medizinische Kompressionsstrümpfe für Beine und Arme, Hilfsmittel zur Narbenkompression, Apparate zur Kompressionstherapie |
18 | Kranken-/ Behindertenfahrzeuge | Duschrollstühle, Toilettenrollstühle, Schieberollstühle, Rollstühle mit manuellen Antrieben (Hebel-, Greifreifenantrieben), Elektrorollstühle/Elektromobile, Rollstühle mit besonderen Vorrichtungen (Steh-, Hubvorrichtungen), Rollstuhlantriebe (mechanisch/elektrisch), Treppenfahrzeuge, Reha-Wagen/Buggys, behinderungsgerechte Sitzelemente |
19 | Krankenpflegeartikel | behindertengerechte Betten, behindertengerechtes Bettenzubehör, Bettzurichtungen, Stechbecken, Bettschutzeinlagen, Einmalhandschuhe |
20 | Lagerungshilfen | Beinlagerungshilfen, Lagerungskeile aus Schaumstoff zur stabilisierenden Lagerung im Bett, Funktionelle Lagerungssysteme für Kinder, Lagerungsliegen bei Mukoviszidose, Therapiehilfen, Sitzringe |
21 | Messgeräte für Körperzustände/-funktionen | Lungenfunktionsmessgeräte (Peak-Flow-Meter), Blutdruckmessgeräte, Überwachungsgeräte für Vitalfunktionen bei Kindern, Überwachungsgeräte zur nichtinvasiven Blutgaskontrolle (Pulsoximeter), Blutgerinnungsmessgeräte (Koagulationsmessgeräte), Überwachungsgeräte für Epilepsiekranke, Blutzuckermessgeräte, Real-Time-Messgeräte (rtCGM) und Komponenten, Personenwaagen |
22 | Mobilitätshilfen | Umsetz- und Hebehilfen, Aufstehhilfen, Lifter, Rampensysteme, Zwei- oder Dreiräder für Kinder und Jugendliche mit Behinderung |
23 | Orthesen/Schienen | Konfektionierte, industriell vorgefertigte Produkte, Baukastensysteme, individuell hergestellte Produkte |
24 | Beinprothesen | Prothesen im Vor- und Mittelfuß-, Fußwurzel-, Rückfuß-, Unterschenkel-, Knie-, Oberschenkel- und Becken-Bereich |
25 | Sehhilfen | Brillengläser, Kontaktlinsen, vergrößernde Sehhilfen (z.B. Lupen, Bildschirmlesegeräte) |
26 | Sitzhilfen | Sitzschalen, modulare Kindersitzsysteme, Therapiestühle, Autositze für Kinder mit Behinderungen, Arthrodesenkissen und -stühle, Fahrgestelle für Sitzschalen |
27 | Sprechhilfen | Sprachverstärker, Tonerzeuger (elektronischen Sprechhilfen) für Kehlkopflose, Stimmersatzhilfen |
28 | Stehhilfen | Stehständer, Schrägliegebretter |
29 | Stomaartikel | Stomaabdeckungen/Minibeutel, Hautschutzplatten/-rollen, Irrigatoren, Anus praeter Bandagen, ergänzende Stomaartikel |
30 | nicht besetzt | |
31 | Schuhe | Orthopädische Maßschuhe, Zusatzarbeiten am orthopädischen Maßschuh, Änderungen und Instandsetzungen, Therapieschuhe, orthopädische Schuhzurichtungen an Konfektionsschuhen, Leisten für orthopädische Maßschuhe, diabetesadaptierte Fußbettungen, Spezialschuhe bei diabetischem Fußsyndrom, Zehen- und Mittelfußersatz, Sonderarbeiten |
32 | Therapeutische Bewegungsgeräte | CPM-Schienen, Arm-/ Bein-/ Kombinationstrainer, Therapieknete, Rollbretter, Therapiebälle |
33 | Toilettenhilfen | Toilettensitze, Toilettenstützgestelle, Toilettenaufstehhilfen, Toilettenstühle, WC-Aufsätze mit Wascheinrichtung |
34 | Haarersatz | Vollperücken, Teilbereichsperücken |
35 | Epithesen | |
36 | Augenprothesen | Kunstaugen aus Glas, Kunstaugen aus Kunststoff |
37 | Brustprothesen | Brustprothesen zur Erstversorgung, Brustprothesen zur Definitivversorgung |
38 | Armprothesen | maßangefertigte Finger- und Teilhandprothesen, Handexartikulationsprothesen, Unterarmprothesen, Ellenbogenexartikulationsprothesen, Oberarmprothesen und Schulterexartikulationsprothesen; vorgefertigte Prothesenkomponenten Finger-, Hand- und Handgelenkpassteil, Ellenbogenpassteil, Schulterpassteil und Armprothesen-Strukturteil/Zusatz/Zubehör ohne speziellen Anwendungsort |
50 | Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege | Pflegebetten, Pflegbettzubehör, Bettzurichtungen zur Pflegeerleichterung, spezielle Pflegebetttische, Sitzhilfen zur Pflegeerleichterung, Rollstühle mit Sitzkantelung, Lagekorrekturhilfen für Bettlaken |
51 | Pflegehilfsmittel zur Körperpflege/Hygiene und zur Linderung von Beschwerden | Produkte zur Hygiene im Bett (z.B. Bettpfannen, saugende Bettschutzeinlagen), Waschsysteme, Lagerungsrollen |
52 | Pflegehilfsmittel zur selbständigeren Lebensführung/Mobilität | Hausnotrufsysteme |
53 | Pflegehilfsmittel zur Linderung von Beschwerden | Lagerungsrollen |
54 | Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel | saugende Bettschutzeinlagen (Einmalgebrauch), Einmallätzchen, Fingerlinge, Einmalhandschuhe, Mundschutz, Schutzschürzen, Desinfektionsmittel |
98 | Sonstige Pflegehilfsmittel (nicht besetzt) | |
99 | Verschiedenes | Kopfschutzsysteme, Läuse- und Nissenkämme, Kiefermuskeltrainer, Erektionsringe, Vakuum-Erektionssysteme, Vaginaltrainer, Schutzringe für Brustwarzen |
Dann empfehlen wir die Preise der folgenden Online Shops zu vergleichen:
- claravital.de – Ihr Spezialist für Sanitätsbedarf
- aktivshop.de – Onlineversand für Fitness, Wellness und Gesundheit
- sanitaets-online.de – Online Sanitätshaus

Zuschüsse für Hilfsmittel
Zuschüsse für Hilfsmittel: Die Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragen Zahlreiche Hilfsmittel müssen nicht aus der eigenen Tasche bezahlt werden. Wenn… weiterlesen