Erholsamer Schlaf: Mit Hilfsmitteln besser einschlafen und durchschlafen
Ich habe wunderbar geschlafen!“ Wer dieses äußern kann, sprüht nur so vor Glück. Wir alle wissen, wie wichtig erholsamer Schlaf für unsere physische und psychische Gesundheit ist. Doch nicht immer finden wir die ersehnte Ruhe. Stress und emotionale Belastung lassen manchmal die Gedanken kreisen, oft ist stundenlang nicht an ein Einschlafen zu denken.
Je älter ein Mensch wird, desto größer ist die Gefahr, eine Schlafstörung wie die Insomnie zu entwickeln. Bei den über 65-Jährigen leidet bereits jeder Zweite darunter. Die gute Nachricht: Entspannungstraining kann Wunder wirken. Auch schlafhygienische Maßnahmen und Omas Hausmittel führen häufig zu guten Ergebnissen. Wem das alles nicht hilft, sollte versuchen, den Ein- und Durchschlafproblemen mit einem geeigneten Hilfsmittel zu begegnen. Wir stellen die erfolgreichsten Modelle vor.
Erprobte Mittel gegen Probleme beim Einschlafen
Das früher propagierte Schäfchenzählen hat schon lange ausgedient. Viel zu anstrengend fürs Gehirn, so die Schlafforschung. Viel besser wirke der Gedanke an sanftes Meeresrauschen, plätscherndes Wasser, eine Wiese voller Blumen, die untergehende Sonne etc. Genau diese Szenarien simulieren batteriebetriebene Einschlafhilfen, und zwar mit
- Tönen: Beruhigende Klänge erfüllen den Raum. Die Melodie kann ausgewählt, die Lautstärke individuell eingestellt werden. Mit Abschaltautomatik. Z.B. DreamSound von Beurer, ca. 30 Euro.
- Licht: Ein farbiger Lichtkreis an der Zimmerdecke gibt den Atemrhythmus vor: 4 Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen u.Ä. Mehrere Einstellmöglichkeiten. Z.B. DreamLight von Beurer, ca. 30 Euro.
So funktionieren beide Geräte: Der Atemrhythmus wird bewusst. Dies lenkt die Gedanken ab und die Gehirnaktivität wird heruntergefahren. Durch die verminderte Cortisolausschüttung kommt es zu einer vermehrten Produktion des Schlafhormons Melatonin.
Mit einer Dämmerungsfunktion ausgestattete Lichtwecker können neben einem Sonnenaufgang auch den Sonnenuntergang imitieren – und damit auf die Nachtruhe vorbereiten.
Sind äußere Störquellen der Grund für Ein- und Durchschlafprobleme, hilft oft das Bewährte:
- Ohrstöpsel dämpfen Geräusche. Für die Bettruhe empfehlen sich Gehörschutzstöpsel aus softem Schaumstoff. Sie passen sich dem Gehörgang gut an und drücken selbst bei Seitenlage nicht. Kein Vergleich zu den klassischen Wachsstöpseln! 10 Stück 2-3 Euro.
- Schlafmasken helfen bei zu viel Licht von außen (Lichtverschmutzung). Ideal auch im Sommer, wenn die Sonne bereits um 4 Uhr morgens den Himmel erhellt. Schlafbrillen sind sehr unterschiedlich, achten Sie auf natürliche Materialien und einen guten Sitz. Ab ca. 8 Euro.
Schnarchstopper – Erleichterung für Betroffene und Partner
Die Neigung zum Schnarchen steigt mit zunehmendem Alter. In der Generation 65plus produzieren rund 60 % der Männer und 40 % der Frauen während des Schlafs knatternde oder schnaufende Geräusche. Das Ergebnis: 22 % der Frauen und 8 % der Männer fühlen sich durch das Schnarchen des Partners im Schlaf gestört (Studie der Techniker Krankenkasse).
Ein weiteres Ergebnis: Gegen alle Arten des Schnarchens werden geeignete Hilfsmittel angeboten. Wir zeigen die wirkungsvollsten für Nase, Mund und Körper auf.
Anti-Schnarch-Hilfsmittel für die Nase
Wenn die Schnarch-Ursache eine verengte Nasenöffnung ist, können Nasenspreizer das Schnarchen verringern. Durch die Weitung des Naseneingangs wird die Nasenatmung erleichtert und die Mundatmung automatisch minimiert. Ideal auch bei Erkältung und Allergien. Zwei Nasenflügelspreizer haben sich durchgesetzt:
- Nasenpflaster: Die Nasenstrips werden im Nasenflügelbereich über den Nasenrücken aufgeklebt. Sollen bis zu 12 Stunden wirken. Einwegprodukte mit angenehmem Sitz. Z.B. von otriven, 30 Stück ca. 16 Euro.
- Nasendilatator: Die Kunststoffspiralen, -trichter oder -schmetterlinge werden in die Nase geschoben. Am Verbindungsstück leicht herausziehbar. Sehr wirksam, durch das Fremdkörpergefühl jedoch gewöhnungsbedürftig. Eher nichts für empfindliche Personen. Auch als Nasenspreizer oder Nasenstecker angeboten, z.B. von Fuchsi, 4 Stück 6,50 Euro.
- Die Nasenklammer, auch Nasenclip oder Schnarchzapfen, ist weicher als übliche Dilatatoren und trägt sich daher deutlich angenehmer. Zwei Magnetenden sollen die Nasenscheidewand leicht zusammendrücken und die Nasenlöcher damit weiten. Z.B. von Rirgi, 4er-Set ca. 18 Euro.
Anti-Schnarch-Hilfsmittel für den Mund
Ursache für das Schnarchen in höherem Alter ist meistens eine Erschlaffung des Zungenmuskels. Die Vibrationen, die beim Ein- und Ausatmen entstehen, verursachen das sogenannte Zungengrundschnarchen. Um die Atemwege im Rachenbereich freizuhalten, haben sich zwei Mundeinsätze bewährt:
- Schnarchschiene: Der Unterkiefer wird nach vorne geschoben (Protrusion) und befreit damit die Atemwege. Gute Unterkiefer-Protrusionsschienen können durch Erwärmen des thermoplastischen Materials dem eigenen Gebiss angepasst werden (Boil’n’bite). Grundsätzlich sind zwei Varianten zu unterscheiden: Monoblock-Orthesen (Druckschienen) sind einteilig und bieten keinen Bewegungsspielraum. Ab ca. 20 Euro. Die zweiteiligen Biblock-Orthesen (Zugschienen) können in mehreren Stufen verstellt und nach oben/unten und zu den Seiten bewegt werden. Der Tragekomfort hat seinen Preis: ab ca. 70 Euro. Z.B. von Somnofit.
- Gaumenspange: Durch die Omega-Form des kunststoffummantelten Drahts stützt die Schnarchspange das Gaumensegel und verhindert so ein Flattern. Vorsicht Würgegefahr, muss daher individuell angepasst werden. Nur beim Erfinder Velumount, Schweiz, erhältlich. Inkl. umfangreichem Servicepaket 450 Euro.
Schiene und Spange werden von den Krankenkassen nicht als reguläres Hilfsmittel anerkannt. Ein begründeter Antrag auf Kostenübernahme, z.B. bei Atemaussetzern durch Schlafapnoe, ist jedoch oft erfolgreich.
Dann empfehlen wir die Preise der folgenden Online Shops zu vergleichen:
- claravital.de – Ihr Spezialist für Sanitätsbedarf
- aktivshop.de – Onlineversand für Fitness, Wellness und Gesundheit
- careshop.de – Online-Shop für Sanitätsbedarf
Sanfte Schnarchtherapie durch Impulserkennung
Impulsgeber können Schnarchgeräusche, Körperschall und elektrische Felder sein. Akustisch basierte Modelle erkennen Schnarcher in Echtzeit und entsenden sofort Ton- oder Vibrationsimpulse zur Öffnung der Atemwege. Schnarchstopper mit Sensoren verhindern positionsbedingtes Schnarchen in Rückenlage per Elektrostimulation (EMS). Bisher nur von Beurer.
Schnarchmasken und Schnarchohrtools funktionieren auf gleiche Art und Weise: Schnarchen verursacht nicht nur Töne, sondern auch Schwingungen, die über die Schädelknochen übertragen werden. Bei Registrierung beginnt das Gerät zu vibrieren, die Halsmuskulatur festigt sich und weitet die Atemwege. Sekundäre Effekte sind die unterbewusste Veränderung der Schlafposition und ein Training der Rachenmuskulatur. Auswertung per App möglich. Die einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) ähnlichen Ohrgeräte eignen sich insbesondere für Rückenschläfer. Bauch- und Seitenschläfer können vom Doppelvorteil einer verdunkelnden Maske profitieren. Ca. 90-130 Euro.
Ein Anti-Schnarchgurt wird wie ein Brustgurt getragen. Der integrierte Lagesensor erkennt die Schlafposition des Trägers. Registriert er eine Rückenlage, senden zwei Elektroden einen elektrischen Impuls – und veranlassen die schlafende Person zur Lageänderung. Ca. 70 Euro.
Schlafanalyse und -überwachung wie im Schlaflabor
Ein Schlafsensor oder Schlafmonitor zeichnet alle Ereignisse während des Schlafes auf. Dies führt zu einem tieferen Verständnis des Schlafverhaltens und letztlich zur Verbesserung der Schlafqualität. Das unter oder an der Matratze platzierte Gerät misst Herzfrequenz, Atemfrequenz und Bewegungen während der Nacht und ermittelt dadurch die Schlafphasen. Eine App errechnet daraus den individuellen Index. Alle Werte können grafisch angezeigt und mit den vorherigen Werten verglichen werden. Die Tagebuchfunktion, die auch äußere Einflussfaktoren wie Sport oder Alkoholkonsum berücksichtigt, hilft das eigene Verhalten zu verstehen und zu trainieren. Inkl. App, z.B. von Beurer ca. 170 Euro, von Medisana ca. 100 Euro.
Zum guten Schlaf gehört auch ein sanftes Erwachen
Lichtwecker simulieren den Sonnenaufgang und holen Sie ganz langsam aus dem Schlaf. Tageslichtlampen sind Muntermacher und Vitaminspender zugleich. Aromadiffuser spenden neben einem angenehmen Duft auch optimal befeuchtete Luft und stimmungsvolles Licht. Diese und weitere Infos zu Hilfsmitteln, die einen erholsamen Schlaf perfekt ergänzen, liefert unser Ratgeber Lichttherapie.
Bequemes Bett
Bequemes Bett: Mit den richtigen Hilfsmitteln angenehm liegen und gesund schlafen Wie man sich bettet, so liegt man. Mit diesem… weiterlesen